Pressedetail

Klimawandel und Gesundheit: Expertenteam entwickelt innovatives Bildungsprojekt

Die Stiftung Kindergesundheit startet mit Unterstützung von zehn Betriebskrankenkassen ein innovatives Bildungsprojekt, das Kinder und Jugendliche direkt ins Zentrum globaler Herausforderungen rückt. „KlimaChecker" heißt das Programm, das Schülerinnen und Schüler zu Entdeckerinnen und Problemlösern macht.

Gruppenfoto der am KlimaChecker Beteiligten Personen bzw. Institutionen.
Das KlimaChecker-Bündnis. V. links: Ariane Lieckfeldt (Mobil Krankenkasse), Hanna Räbiger (BKK LV Bayern), Theresa Schierl (Stiftung Kindergesundheit), Dr. Ralf Langjürgen (Vorstand BKK LV Bayern), Sophie Merzweiler (Stiftung Kindergesundheit), Sophie Treiber (Stiftung Kindergesundheit), Raphaela Niedermeier (BKK ProVita), Silke Salay (BKK VerbundPlus), Sarina Hannak (Audi BKK) © BKK LV BY

Wenn Schülerinnen und Schüler künftig eine Weltreise per Segelboot unternehmen, geht es ihnen nicht um Abenteuer, sondern um eine Mission: Den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Gesundheit zu verstehen.

In einer spannenden Rahmenerzählung begleiten die Kinder und Jugendlichen ein virtuelles Segelboot auf seiner Reise um die Welt. 

Das pädagogische Konzept der „KlimaChecker“ kombiniert hierbei wissenschaftlich fundiertes Wissen mit didaktisch aufbereiteten Materialien: An verschiedenen Stationen warten spannende Lerninhalte und multimediale Aufgaben auf die jungen Entdecker. So erleben diese, wie der Klimawandel beispielsweise durch zunehmende Hitze oder Luftverschmutzung die Gesundheit und Lebensräume verändert.

Prof. Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit, betont: „Die Klimakrise ist eine Gesundheitskrise. Wir zeigen Jugendlichen, dass sie nicht Opfer, sondern Gestalterinnen und Gestalter sein können."

Unterstützt wird das Projekt von einem breiten Bündnis der Betriebskrankenkassen: 

BKK Landesverband Bayern als Vertreter aller BKK Landesverbände, BKK ProVita, BMW BKK, mkk – meine krankenkasse, BKK VerbundPlus, Mobil Krankenkasse, Audi BKK, SKD BKK, Krones BKK, BKK ZF & Partner und Salus BKK. 

„Aus Sicht der Betriebskrankenkassen sind Projekte wie „KlimaChecker“ wertvolle Initiativen, um Kindern und Jugendlichen schon frühzeitig eine proaktive, lösungsorientierte Haltung gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels zu vermitteln. Es werden Impulse für mehr Eigeninitiative gesetzt und das Bewusstsein für die Bedeutung gesunderhaltender Maßnahmen gestärkt“, sagt Dr. Ralf Langejürgen, Vorstand des BKK Landesverbandes Bayern. 

Bei einem gemeinsamen Workshop in München wurden am 10. April 2025 die Weichen für das Bildungsprojekt gestellt, das Wissenschaft, Gesundheit und Klimaschutz vereint. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche nicht nur zu informieren, sondern zu motivieren, konkrete Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu entwickeln.

Weitere Informationen unter: https://www.kindergesundheit.de/
 


 

Die Stiftung Kindergesundheit

Als gemeinnützige Organisation mit direkter Anbindung zur Ludwig-Maximilians-Universität München und der dortigen Kinderklinik und Kinderpoliklinik agiert die Stiftung Kindergesundheit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie vernetzt wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Anwendung innerhalb ihrer Programme und Projekte. Mit ihren evidenzbasierten Programmen gestaltet sie zielgruppengerechte Prävention - von der Schwangerschaft über den Kindergarten, von der Grundschule bis hin zum Jugendlichen. Ziel ist es, Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die Praxis nutzbar zu machen. Gegründet wurde die Stiftung 1997 von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Berthold Koletzko, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Tätigkeit am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist bis heute ihr Vorstandsvorsitzender.

Der BKK Landesverband Bayern vertritt als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Interessen der Betriebskrankenkassen und ihrer Versicherten in Bayern. Aktuell zählt der BKK Landesverband Bayern 14 Betriebskrankenkassen als Mitglieder mit rund 3,4 Millionen Versicherten (Kassensitz). In Bayern selbst leben über 2,6 Millionen Menschen, die bei einer Betriebskrankenkasse (BKK) versichert sind. Damit verfügen die Betriebskrankenkassen im Freistaat über einen GKV-Marktanteil von rund 22 Prozent. www.bkk-bayern.de


Pressekontakte:

Stiftung Kindergesundheit
Giulia Roggenkamp
Tel.: 089 356 479 08
E-Mail: info(at)kindergesundheit.de

BKK Landesverband Bayern
Julia Nagl
Stabsstelle Kommunikation
Tel.: +49 89 74579-423
E-Mail: presse(at)bkk-lv-bayern.de

 

Zurück

Manuela Osterloh

Leiterin Stabsstelle Kommunikation

Telefon: +49 89 74579-421

E-Mail: presse(at)bkk-lv-bayern.de

Julia Nagl

Kommunikation

Telefon: +49 89 74579-423

E-Mail: presse(at)bkk-lv-bayern.de