Über uns
Unser Aufgabenspektrum in Stichworten
- Vertragsverhandlungen zur ärztlichen und zahnärztlichen Versorgung
- Vertragsverhandlungen zur Arzneimitteln sowie Heil- und Hilfsmitteln
- Versorgungsverträge für Krankenhäuser und Rehaeinrichtungen
- Budgetverhandlungen mit Krankenhäusern und Entgeltverhandlungen mit Rehaeinrichtungen
- Mitwirkung bei der Krankenhausplanung
- Vertragsverhandlungen mit Rettungsdiensten und sonstigen Leistungserbringern
- Mitwirkung bei der Umsetzung strukturierter Behandlungsprogramme (DMP)
- Unterstützung bei der Verhandlung BKK-individueller Verträge
- Wirtschaftlichkeits- und Abrechungsprüfung bei der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung
- Vereinbarungen zur Förderung der Selbsthilfe
- Vereinbarungen zur Prävention in Lebenswelten und Stärkung der Betrieblichen Gesundheitsförderung
- Vertragsverhandlung ambulanter und vollstationärer Pflegesachleistungen und zur Prävention in Pflegeheimen
- Politische Vertretung auf Landesebene
- Begleitung bei Gesetzgebungsverfahren
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Analysen und Auswertungen zu BKK-relevanten Themen z.B. morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich, Vertragscontrolling
- Seminare und Workshops zu BKK-relevanten Themen sowie Arbeitstagungen
- Förderung und Mitwirkung bei der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung der bei den Mitgliedskassen Beschäftigten
- …und vieles mehr
Satzung des BKK Landesverband Bayern
Informationen über den BKK Landesverband Bayern in Leichter Sprache
BKK Landes-Verband Bayern ist ein Dach-Verband in Bayern.
In einem Dach-Verband tun sich viele Verbände zusammen.
BKK ist die Abkürzung für Betriebs-Kranken-Kasse.
Betriebs-Kranken-Kassen sind gesetzliche Kranken-Kassen.
Die Betriebs-Kranken-Kassen in einem Bundes-Land
müssen in einem Dach-Verband sein.
In Bayern heißt er BKK Landes-Verband Bayern.
Der BKK Landes-Verband ist in München.
Der Landes-Verband hat wichtige Aufgaben.
Die Aufgaben vom Landes-Verband sind zum Beispiel:
- Er spricht mit der Politik.
- Er gibt nützliche Infos an die Mitglieds-Kassen.
- Er berät die Mitglieds-Kassen.
- Er spricht mit Journalisten und anderen Menschen.
Journalisten schreiben zum Beispiel Texte für eine Zeitung
Der Landes-Verband macht Verträge mit:
- Fach-Ärzten
- Kranken-Häusern
- Pflege-Verbänden
Der Landes-Verband macht auch Schulungen für die Mitglieds-Kassen.
Zum Beispiel damit sie ihren Haus-Halt besser planen.
Auf der Haupt-Seite gibt es im unteren Teil ein Fenster.
Das heißt Die Betriebs-Kranken-Kassen in Bayern.
Sie klicken auf den Link ganz unten.
Es öffnet sich ein neues Fenster.
Dort gibt es eine Liste mit allen Mitglieds-Kranken-Kassen.
Es gibt verschiedene Kranken-Kassen.
Es gibt offene Kranken-Kassen.
Das heißt: Hier kann jeder Mensch Mitglied werden.
Zum Beispiel die mhplus Kranken-Kasse.
Es gibt auch geschlossene Kranken-Kassen.
Die Mitglieder bei den geschlossenen Kranken-Kassen sind nur:
- die Arbeiter und die Arbeiterinnen von einer Firma.
- die Familie von den Arbeitern.
Zum Beispiel die Firma BMW.
Sie versichert ihre Arbeiter bei der BMW BKK.
Der BKK Landes-Verband hat einen Verwaltungs-Rat.
Die Mitglieds-Kassen wählen den Verwaltungs-Rat.
Der Verwaltungs-Rat besteht zur Hälfte aus:
- Vertretern und Vertreterinnen von den Versicherten
- Vertretern und Vertreterinnen von den Firmen
Sie kommen aus anderen Betriebs-Kranken-Kassen in Bayern.
Die Wahl zum Verwaltungs-Rat heißt Sozial-Wahl.
Die Sozial-Wahl ist alle 6 Jahre.
Der Verwaltungs-Rat hat zwei Vorsitzende.
Sie vertreten die Versicherten und die Firmen.
Der Verwaltungs-Rat trifft wichtige Entscheidungen.
Zum Beispiel:
- Er macht die Regeln vom BKK Landes-Verband.
- Er wählt den Vorstand oder die Vorständin vom Landes-Verband.
Der Verwaltungs-Rat arbeitet ehren-amtlich.
Ehren-amtlich heißt:
Die Menschen arbeiten in ihrer Freizeit.
Sie bekommen dafür kein Geld.